Datenschutz

Die Landesregierung nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir möchten Ihnen mit dieser Datenschutzerklärung daher einen Überblick darüber geben, wie das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie (MWIKE) den Schutz Ihrer Daten gewährleistet, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und wie sie verwendet werden. Im Zuge der Weiterentwicklung des Internetauftritts des Ministeriums und der Implementierung neuer Technologien, um unseren Service für Sie zu verbessern, können auch Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Wir empfehlen Ihnen deshalb, sich die Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit erneut durchzulesen. Es ist zudem sichergestellt, dass die Vorschriften über den Datenschutz auch von beteiligten externen Dienstleistern beachtet werden.
 

Datenschutzbeauftragter

Den Datenschutzbeauftragten des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen erreichen Sie per Mail unter datenschutzbeauftragter@mwike.nrw.de oder über die Adresse:
 
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Behördlicher Datenschutzbeauftragter
Berger Allee 25
40213 Düsseldorf

Telefon: +49 (0) 211-61772-0
 

Ihre Rechte als Nutzer*in

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft,
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung,
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit.

Wenden Sie sich bitte dazu per Mail über das Postfach gutesklima@mwike.nrw.de oder schriftlich über die im Impressum angegebene Adresse an die Online-Redaktion.
Sie haben zudem das Recht, sich bei der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit des Landes Nordrhein-Westfalen (www.ldi.nrw.de) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
 

Hinweis zum Datenschutz

Bei der Nutzung unseres Informationsangebotes werden personenbezogene Daten erhoben. Dies ist schon aus technischen Gründen erforderlich, um Ihnen alle Funktionalitäten unserer Website anzubieten und die Sicherheit unseres Angebotes zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO).
 

Protokoll- oder Log-Dateien

Das Internetangebot des Ministeriums wird bei ALL-INKL gehostet.
 
ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich
Hauptstraße 68
02742 Friedersdorf, Deutschland

 
Bei jedem Zugriff auf Inhalte des Internetangebotes werden dort vorübergehend Daten über so genannte Protokoll- oder Log-Dateien gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Die folgenden Daten werden bei jedem Aufruf der Internetseite erhoben:

  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • IP-Adresse des aufrufenden Rechners

 
Diese Daten aus den Protokoll- bzw. Logdateien dienen zur Abwehr und Analyse von Angriffen auf das Portal und werden bis zu 7 Tage direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich aufbewahrt. Danach werden sie endgültig gelöscht.
 
Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei ALL-INKL finden Sie in der Datenschutzerklärung von ALL-INKL: https://all-inkl.com/datenschutzinformationen/.
 

Bürgerservice und E-Mail

Für Ihre Kontaktaufnahme mit der Redaktion bieten wir Ihnen Zugangsmöglichkeiten über das Kontaktformular oder die Nutzung von E-Mailadressen. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens, wie z. B. der Beantwortung Ihrer Frage oder für die Bearbeitung von Beschwerden oder Anträgen und für die Erfüllung von Betroffenenrechten.
 
Diese Verarbeitung dient der Wahrnehmung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe und erfolgt gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. e) Abs. 3 DSGVO in Verbindung mit § 3 Abs. 1 Datenschutzgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen.
 
Bei einer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über das Kontaktformular werden die von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten gespeichert, damit wir auf Ihr Anliegen eingehen können. Das kann folgende Daten betreffen:
 

  • Anrede
  • Name
  • Vorname
  • E-Mail-Adresse
  • Betreff
  • Telefonnummer
  • Wohnanschrift
  • Ihre Nachricht
  • Zeitstempel
  • IP-Adresse

 
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular, müssen die von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten gespeichert werden, damit wir Ihrem Anliegen entgegenkommen können.
 
Personen unter 16 Jahren sollten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln, es sei denn, die Zustimmung der Eltern oder Sorgeberechtigten (Träger der elterlichen Verantwortung) wurde erteilt (Art. 8 Abs. 1 DSGVO). Die Zustimmung muss dann ausdrücklich in der Nachricht vermerkt sein (Art. 8 Abs. 2 DSGVO). Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen an. Wissentlich sammeln wir solche Daten nicht.
 
Die von Ihnen eingegebenen persönlichen Daten verwenden wir nur zu dem von Ihnen gewünschten Zweck und nur innerhalb der Landesregierung bzw. der mit dem jeweiligen Service beauftragten Behörden, Dienststellen und Institutionen.
 
Die anfallenden personenbezogenen Daten, die wir per E-Mail oder Kontaktformular erhalten, löschen wir, sobald die Speicherung nicht mehr für den von Ihnen verfolgten Zweck oder im Zusammenhang mit damit ausgelösten Verwaltungsvorgängen und den hierfür geltenden Aufbewahrungspflichten (Anlage zur Aktenordnung für den Geschäftsbereich des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (AktO); Runderlass des Ministeriums für Inneres und Kommunales – 51 – 17.05 -vom 25. Juli 2016) erforderlich ist.
 

Nutzung von Cookies

Das Angebot verwendet sogenannte „Cookies“. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Diese dienen dazu, unser Angebot für Sie nutzerfreundlicher und effektiver zu machen (Rechtsgrundlage für zwingend notwendige Cookies: Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO i.V.m. § 3 DSG NRW; Rechtsgrundlage für sonstige Cookies: Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).
 
Sie können die Verwendung von Cookies unterbinden, indem Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass dieser keine Cookies akzeptiert. Sie können in Ihrem Browser aber auch festlegen, ob Sie über das Setzen von Cookies informiert werden möchten und Cookies nur im Einzelfall erlauben, ob Sie die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder eben auch generell ausschließen. Außerdem können Sie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Diese Einstellungen hängen von Ihrem Browser ab.
 
Beim erstmaligen Besuch des Internetangebotes bzw. einer Seite werden Sie automatisch auf die Cookie-Nutzung hingewiesen.
 
Die von uns auf unserer Website verwendeten Cookies sind:
 

 

Hinweisbox Cookie-Nutzung

Unsere Website nutzt die Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Borlabs GmbH, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg (im Folgenden Borlabs). Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben. Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.
 
Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO i.V.m. § 3 DSG NRW.
 

Webanalyse via Matomo

Die Webanalyse dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebotes und kann Verhalten, Interessen oder demographische Informationen zu den Besuchern (z.B. Alter, Geschlecht als pseudonyme Werte umfassen). Mit Hilfe der Webanalyse können wir beispielsweise erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot, dessen Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso können wir nachvollziehen, welche Bereiche der Optimierung bedürfen. Neben der Webanalyse können wir auch Testverfahren einsetzen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Onlineangebotes oder seiner Bestandteile zu testen und optimieren.
Zu diesen Zwecken können Profile, d.h. zu einem Nutzungsvorgang zusammengefasste Daten angelegt und Informationen in einem Browser, bzw. in einem Endgerät gespeichert und aus diesem ausgelesen werden. Zu den erhobenen Angaben gehören unter anderem besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente sowie technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten. Sofern Nutzer*innen in die Erhebung ihrer Standortdaten uns gegenüber oder gegenüber den Anbietern der von uns eingesetzten Dienste eingewilligt haben, können auch Standortdaten verarbeitet werden.
Darüber hinaus werden die IP-Adressen der Nutzer*innen gespeichert. Jedoch nutzen wir ein IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer*innen. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings und Optimierung keine Klardaten der Nutzer*innen (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. Somit kennen sowohl wir als auch die Anbieter der eingesetzten Software nicht die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur den für Zwecke der jeweiligen Verfahren in deren Profilen gespeicherten Angaben.
 
Sie haben die Möglichkeit zu verhindern, dass von Ihnen hier getätigte Aktionen analysiert und verknüpft werden. Dies wird Ihre Privatsphäre schützen, aber wird auch den Betreiber daran hindern, aus Ihren Aktionen zu lernen und die Bedienbarkeit für Sie und andere Benutzende zu verbessern.
 
Matomo nutzen wir somit ausschließlich zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer*innen. Die Software ist dabei so eingestellt, dass kein eigener Cookie gesetzt wird und wiederkehrende Nutzer*innen somit auch nicht erkannt werden können.
 
Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
 

  • Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des*r Nutzer*in
  • Die aufgerufene Webseite
  • Die Website, von der der*die Nutzer*in auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
  • Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
  • Die Verweildauer auf der Webseite
  • Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite

 
Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden. Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.
 
Bei dem Einsatz von Matomo verarbeiten wir Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten) und Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen) von Nutzer*innen (z.B. Webseitenbesuchende, Nutzer*innen von Onlinediensten). Wir verarbeiten die Daten zu Zwecken des Remarketings (Wiederansprechen von Interessierten), der Zielgruppenbildung, der Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besuchender), zur Erkennung von Profilen mit nutzungsbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzungsprofilen), zur Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzungsfreundlichkeit sowie zum Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies). Zum Schutz der personenbezogenen Daten nutzen wir das IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse). Die Erhebung der personenbezogenen Daten erfolgt auf Basis einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO)..
 

reCAPTCHA

Wir binden die Funktion „reCAPTCHA“ des Dienstanbieters Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) ein, um erkennen zu können, ob Eingaben (z.B. in Onlineformularen) von Menschen und nicht von automatisch agierenden Maschinen (sogenannten „Bots“) getätigt werden. Zu den verarbeiteten Daten können IP-Adressen, Informationen zu Betriebssystemen, Geräten oder verwendeten Browsern, Spracheinstellungen, Standort, Mausbewegungen, Tastaturanschläge, Verweildauer auf Webseiten, zuvor besuchte Webseiten, Interaktionen mit reCaptcha auf anderen Webseiten, unter Umständen Cookies sowie Ergebnisse von manuellen Erkennungsvorgängen (z. B. Beantwortung von gestellten Fragen oder Auswahl von Objekten in Bildern) gehören. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, unser Onlineangebot vor missbräuchlichem automatisiertem Crawling und Spam zu schützen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
 
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier (https://policies.google.com/privacy). Bei Google Produkten ist immer davon auszugehen, dass Daten auch in die USA übermittelt werden können.
Selbstverständlich haben Sie jederzeit die Möglichkeit der Verarbeitung zu widersprechen über das Opt-Out-Plugin (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).
 

Weitergabe personenbezogener Daten

Daten, die beim Zugriff auf die Internetseite des Wirtschaftsministeriums protokolliert oder für einen speziellen Dienst erhoben worden sind, werden an Dritte außerhalb der Landesregierung nur übermittelt,

  • soweit wir gesetzlich oder durch richterliche bzw. staatsanwaltschaftliche Anordnung dazu verpflichtet sind oder
  • die Weitergabe im Falle von Angriffen auf die Internetinfrastruktur der Landesregierung zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist.

 
Wir weisen an dieser Stelle aber ausdrücklich darauf hin, dass die Nutzung von Sozialen Medien, die über dieses Internetangebot – nach vorheriger Einwilligung – erreichbar werden, auch die Übermittlung von personenbezogenen Daten beinhalten kann.
 

Soziale Medien

Auf gutesklimafuer.nrw werden teilweise Soziale Medien verlinkt. Zudem betreibt gutesklimafuer.nrw eigene Kanäle in Sozialen Medien.
 
Wenn Sie die Angebote von gutesklimafuer.nrw in Sozialen Medien nutzen, gelten für diese Anwendungen stets die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Dienstes. Wir bitten Sie deshalb ausdrücklich darum, vor der Nutzung/Aktivierung die entsprechenden Datenschutzbestimmungen zu beachten, weil im Zweifelsfall bei jedem Aufruf der Sozialen Medien von Ihrem Rechner Daten unmittelbar an deren Betreiber übertragen werden.
 
Welche Daten erhoben und wie sie im Einzelfall verarbeitet werden, ist von keinem der Dienste vollumfänglich bekannt. Mit hoher Sicherheit werden mindestens folgende Daten erfasst, auch wenn Sie nicht angemeldet sind:

  • IP-Adresse
  • Uhrzeit des Webseitenaufrufs
  • URL der Webseite, auf der das Plug-In zum Einsatz kommt
  • Standortbezogene Informationen (bei mobilen Endgeräten)
  • Gerätebezogene Informationen (z.B. das verwendete Betriebssystem und Browserinformationen)
  • zuvor besuchte Webseiten zu Werbezwecken
  • Daten unbeteiligter Dritter (z B. E-Mail-Adressen bei Weiterempfehlungen)

 
Falls nicht anders angegeben, kann bei allen Diensten davon ausgegangen werden, dass zur Datenerfassung folgende Technologien in Plug-Ins zum Einsatz kommen:

  • Cookies (z. B. dauerhafte Speicherung ihrer Login-Daten), dies kann auch durch Drittanbieter wie Werbekunden geschehen
  • Log-Dateien (Speicherung der Cookie-Daten auf den Servern des Dienstes)
  • Analyse-Skripte (z.B. Erfassung des Click-Verhaltens auf einer Seite)
  • Weiterleitung von geposteten Links (vorrangig bei Facebook und Twitter)
  • Lokale Dateispeicherung (z.B. dauerhafte Zwischenspeicherung von Bildern)

 
Alle Dienste geben personenbezogene Daten weiter

  • an beauftragte Drittanbieter zur Erbringung ausgelagerter Dienstleistungen (z. B. Newsletter) und
  • an Behörden, wenn Sie dazu rechtlich verpflichtet sind oder Verdacht auf eine Rechtsverletzung besteht, sowie
  • an neue Geschäftsinhaber im Falle eines Firmenaufkaufs oder einer Insolvenz.

 
Nachfolgend finden Sie Datenschutzhinweise zu den Sozialen Medien:
 
X (vormals Twitter)

  • Datenschutzrichtlinie: x.com
  • Wozu werden die Daten erfasst?
  • Nutzer*innen-Authentifizierung
  • Lokalisierung
  • zielgerichtete Werbung (vorrangig auf den Seiten des Dienstes)
  • Statistik
  • Weitergabe an Dritte: X ist berechtigt, personenbezogene Daten anonymisiert an Dritte weiterzugeben.

 
Ihre „Datenschutzeinstellungen“ können Sie im Benutzerkonto anpassen.
 
YouTube

  • Datenschutzerklärung: www.google.de
  • Hinweis: YouTube ist ein Tochterunternehmen von Google
  • Wozu werden die Daten erfasst?
  • Nutzer*innen-Authentifizierung
  • zielgerichtete Werbung
  • Analyse und Forschung von Nutzerverhalten
  • Weitergabe an Dritte: Die Benutzerkonten aller Google-Dienste laufen zentral zusammen. Die erhobenen Daten werden mit anderen Google-Diensten automatisch verknüpft. Anonymisierte Daten werden an Werbepartner und sonstige Dritte weitergegeben, z. B. zur Visualisierung von Trends und Statistiken. Alle Einstellungen lassen sich von Ihnen zentral im „Dashboard“ verwalten.

 
Instagram und Threads

  • Datenschutzrichtlinie: https://privacycenter.instagram.com/
  • Hinweis: Instagram und Threads gehören zu Meta
  • Nutzungs-Aktivitäten und Inhalte
  • Nutzer*innen-Authentifizierung
  • Kontakte
  • Lokalisierung
  • App-, Browser- und Geräteinformationen
  • zielgerichtete Werbung
  • Analyse und Forschung von Nutzungsverhalten
  • Statistik

Weitergabe an Dritte: Neben der rechtlichen Verpflichtung zur Weitergabe an Behörden werden personenbezogene Daten anonymisiert auch an Werbetreibende weitergegeben.
 
WhatsApp Broadcast-Funktion

  • Datenschutzrichtlinie: https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea
  • Kontoinformationen
  • WhatsApp ist eines der Meta-Unternehmen
  • Benutzerinhalte
  • Konto-Zugriffsinformationen
  • Nutzer*innen-Authentifizierung
  • Lokalisierung/Genaue Standortinformationen
  • Geräte- und Verbindungsdaten
  • zielgerichtete Werbung (vorrangig auf den Seiten des Dienstes)
  • Analyse und Forschung von Nutzungsverhalten

 

Statistik

Weitergabe an Dritte: Neben der rechtlichen Verpflichtung zur Weitergabe an Behörden werden personenbezogene Daten anonymisiert auch an Werbetreibende weitergegeben.
Adressen der jeweiligen Social-Media-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:
 
Twitter International Unlimited Company, Attn: Data Protection Officer, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, IRELAND; x.com/privacy. X hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
 
YouTube LLC, 901 Cherry Ave. San Bruno, CA 94066, USA. Vertreten durch: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, vertreten durch Sundar Pichai (Chief Executive Officer). Zustellungsbevollmächtigt für die YouTube LLC im Sinne von § 5 Abs. 1 NetzDG: Google Germany GmbH- Rechtsabteilung – ABC-Straße 19, 20354 Hamburg, Deutschland; policies.google.com/privacy?hl=de.
 
Meta Platforms Ireland Limited, ATTN: Privacy Operations, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland, https://privacycenter.instagram.com/WhatsApp Ireland Limited, Attn: Privacy Policy, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5 Irland, https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea
 

Allgemeines zum Datenschutz

Im Zuge der Weiterentwicklung des Internetangebotes können auch Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Wir empfehlen Ihnen deshalb, sich die Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit erneut durchzulesen.
 
Allgemeines zum Thema Datenschutz finden Sie auf der Website der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen: www.ldi.nrw.de.
 
Wir weisen darauf hin, dass Betreiber von fremden Internetseiten, die vom Portal aus verlinkt werden, die Daten von Besucherinnen und Besuchern dieser Internetseiten erheben und auswerten können.
 
Das Impressum finden Sie hier.