„Ihr habt noch 30 Sekunden!“, dröhnt es aus den Lautsprechern im Konferenzraum. „Leute, ich brauche ein besseres Argument!“, Maryam guckt nervös ihre Mitstreiter*innen in der Gruppe an. Alle reden jetzt auf einmal los. „Eure Zeit ist abgelaufen! Maryam, erklär‘ du für deine Gruppe, warum Ananas nichts auf einer Pizza zu suchen hat.“ Die Aufgerufene macht große Augen, atmet einmal tief durch und marschiert begleitet vom Jubel ihrer Gruppe selbstbewusst ans Rednerpult. Maryam grinst.

Was sich anhört wie ein Spiel für den nächsten Teenager-Geburtstag, hat einen ernsten Hintergrund. Die Übung bereitet die im Raum Versammelten auf stressige Situationen vor: unter Zeitdruck starke Argumente finden und diese überzeugend vortragen. Eine wichtige Technik für die jungen Erwachsenen. Denn sie alle beschäftigt die Frage: Wie kann ich mich in meiner Heimat besser für eine lebenswerte Zukunft einsetzen und den Klimaschutz vorantreiben? Um eine Antwort auf die Frage zu erhalten, kommen junge Menschen aus verschiedensten Staaten jedes Jahr nach Bonn zur Klimaakademie ACE Hub NRW (mehr Infos zur Akademie unter dem Video). Welche Vision Maryam für die Zukunft hat, erzählt sie im Video.

Maryams Vision
© MWIKE NRW

Was steckt hinter dem ACE Hub NRW? Der Hub ist eine internationale Klimaakademie, die das Land Nordrhein-Westfalen und das Klimasekretariat der Vereinten Nationen – kurz UN Climate Change – 2021 ins Leben gerufen haben. Ein großer Teil der Plätze geht an Interessierte aus Nordrhein-Westfalen. Die Teilnehmenden haben sich bei einem Auswahlverfahren mit mehr als 1.500 Bewerbungen für die „Action for Climate Empowerment“-Akademie durchgesetzt. Die jungen Menschen zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich für ihre Gemeinschaft ehrenamtlich einsetzen und an der klimaneutralen Zukunft ihrer Region mitarbeiten. Einige befinden sich auf dem Weg, zu den Entscheider*innen von morgen in Wirtschaft und Politik zu werden. Und ja, richtig geraten: ACE steht für „Action for Climate Empowerment“. 😉

3
4
240912_ACE-Hub_Template_4er-Carousel
6

Was machen die jungen Menschen in der Klimaakademie, außer über Pizzabeläge zu diskutieren? Expert*innen, die für die Vereinten Nationen international unterwegs sind, trainieren unter anderem Kommunikationstechniken mit den Teilnehmenden, damit sie für ihr Anliegen überzeugend eintreten können. Wie funktionieren Weltklimaverhandlungen? Auch drüber können die Versammelten etwas von den Dozierenden erfahren. Gleichzeitig bauen sie ein Netzwerk mit Gleichgesinnten aus allen Kontinenten auf.

Klingt interessant?

Der Weg zur Klimaakademie ACE Hub NRW beginnt hier.
Auf zur Bewerbung!

mehr dazu

Übrigens: Maryam konnte das Publikum überzeugen, dass Ananas nichts auf einer Pizza zu suchen hat. 😉 Und die weiteren Teilnehmenden des ACE Hubs? Drei von ihnen stellen sich im Video vor:

Hard-Facts zu den United Nations:

1
240912_UN-Standort Bonn_4er-Carousel
3
4
5