Was braucht es, um sich „zu Hause“ zu fühlen? Platz? Eine wohnliche Umgebung? Ein Gefühl der Zugehörigkeit?
Studierende aus ganz Europa haben sich diese Fragen gestellt – und gleich noch dazu überlegt, wie eine absolute Wunsch-Wohnung mit Klimaschutz und Nachhaltigkeit zusammenpasst. – Das passt nicht? Diese Gebäude beweisen das Gegenteil!
Die Studierenden haben nämlich nicht nur theoretisch überlegt. Sondern sie haben ihre Ideen im Rahmen des Architektur- und Bauwettbewerbs „Solar Decathlon Europe“ in die Tat umgesetzt und echte Häuser gebaut. Daraus entstanden ist das Living Lab NRW: acht Häuser aus dem Wettbewerb, die noch bis mindestens September 2025 in Wuppertal stehen – zur Erforschung, zur Besichtigung und für geballte Infos rund um modernes Wohnen und Bauen.
Im Trend mit Holz
Ist Holz nicht irgendwie Mittelalter? Nope! Immer häufiger greifen die Architekten heute auf Holz zurück und schaffen damit modernste Gebäude. Das höchste Holzhaus Deutschlands entsteht gerade in der Hamburger HafenCity: 65 Meter und 19 Stockwerke hoch. Es ist Pionierarbeit aus Holz – und gefragt wie warme Semmeln. Auch im Living Lab setzen die Studierenden auf viel Holz. Wie es sich anfühlt, in so einem Haus zu leben, erzählt Julia in ihrem VLog aus dem Living Lab.
An die Tageszeit anpassbare Räume
Wie wäre es hiermit? Tagsüber ein kleines Schlafzimmer und ein großes Wohnzimmer. Und nachts dann umgekehrt: ein kleines Wohnzimmer und ein großes Schlafzimmer.
Bei den heutigen Mietpreisen pro Quadratmeter wäre so eine flexible Wohnung gar nicht schlecht. Klingt verrückt? Funktioniert aber: nämlich mit einer verschiebbaren Wand!
Über das Living Lab NRW
Das Living Lab NRW weist in die Zukunft: mit Materialien wie Holz und Lehm; und mit viel Raum für Gemeinschaft und soziale Interaktion. Hervorgegangen ist das Living Lab NRW aus dem Wettbewerb Solar Decathlon Europe 2021/2022. Internationale Hochschulteams bauten damals 16 klimafreundliche und nachhaltige Gebäude, die als Teilausschnitte ganzer Mehrfamilienhäuser zu verstehen sind. Sie zeigen die Potenziale, die im Weiterbau europäischer Städte liegen – und setzten gleichzeitig ein Statement für Design und Wohnlichkeit.
Acht dieser Häuser stehen bis mindestens September 2025 in Wuppertal und bildeten das Living Lab NRW. Das Ziel: Forschung und Ausbildung in den Bereichen ‚nachhaltiges und klimafreundliches Bauen‘ sowie ‚energieeffiziente Energieversorgung‘ fördern. Schüler*innen, Azubis und Studierende können hier praxisbezogen lernen und arbeiten. Für Bürgerinnen und Bürger ist das Living Lab NRW eine besondere Ausstellung, die die Möglichkeiten nachhaltigen Bauens greifbar macht.
Lust vorbeizuschauen?
Das Living Lab NRW kann besucht werden. Einfach zur Führung kommen und sich inspirieren lassen!
mehr